Nextcloud Migration
Sciebo stellt in den kommenden Wochen Schritt für Schritt alle Instanzen von ownCloud auf Nextcloud um. In den Grundfunktionen ändert sich hierbei nichts; es kommen lediglich ein paar Funktionen hinzu.
Es sollte eigentlich alles so weiter funktionieren wie gehabt. Ansonsten gibt es in diesem Dokument hoffentlich Hilfe.
Ansonsten kümmern wir uns wie gewohnt bei einer E-Mail über unser Kontaktformular um Euer Anliegen.
Änderungen
- Apps sind jetzt oben am Seitenrand und nicht mehr oben links in dem Menü
- Gruppen heissen jetzt Teams und finden sich in der Contact-App
- .odt, .odp. und andere Libreoffice-Formate werden nicht mehr in Onlyoffice, sondern in Collabora geöffnet
- es gibt jetzt ein paar neue Apps: Kalender, Kontakte, Deck (Kanban Board), Forms (Umfragen) und Polls (Abstimmungen)
- per Default ist der augenfreundliche Darkmode aktiviert; über das Menü oben rechts lassen sich auch Light Mode sowie High Contrast und Dyslexia-Modi einstellen
- Login nur noch mit Sciebo-Kennung: Aufgrund eines Bugs war es bisher möglich, sich mit der Emailadresse einzuloggen. Bitte benutzen Sie ausschließliich Ihre Sciebo-Kennung für den Login. Im Zweifelsfall können Sie in MySciebo herausfinden, wie diese lautet
Mein Client funktioniert nicht mehr
Mist, das sollte eigentlich nicht so sein. Die bisherigen Sciebo Clients sollten noch kompatibel sein, aber falls es Probleme gibt, können die neuen Nextcloud-basierten Clients eingesetzt werden. Hier sind die Links zu den entsprechenden Nextcloud-Clients:
Hinweis Gerade versucht sich der Client danach wieder auf den ownCloud-Client zu upgraden. Den Hinweis muss man ignorieren.
Diese sollten auch eigentlich alle Einstellungen des vorherigen Sciebo-Clients übernehmen, d.h. es genügt ein Deinstallieren des Sciebo-Clients und ein neuinstallieren des neuen Nextcloud-Sciebo-Clients.
Ansonsten kann für jede Plattform auch der ungebrandete Nextcloud-Client genutzt werden, insbesondere für Mobilgeräte. Für Mobilgeräte findet sich ein Nextcloud-Client über die jeweiligen Appstores (Play, FDroid und Appstore). Bei Linux gibt es oft auch einen Client in der Paketverwaltung. Ansonsten finden sich hier die Links zu den Desktopclients